Noch unentschlossen?

Fakten statt Vermutungen

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie sich gegen Corona impfen lassen wollen? Vielleicht überzeugen Sie diese vier wissenschaftlich bewiesenen Fakten:

Mit einer Corona-Schutzimpfung

  • ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie krank werden
  • ist der Verlauf - falls Sie doch krank werden - nicht so schwer
  • ist das Risiko, an Corona zu sterben, 32-mal geringer
  • schützen Sie auch andere Menschen (weil Sie weniger ansteckend sind und wahrscheinlich auch kein Bett im Krankenhaus brauchen).

Mögliche Bedenken gegen eine Corona-Schutzimpfung können mit Fakten ausgeräumt werden:

BedenkenFakt ist

Impfstoffe sind
sind nicht ausreichend
erprobt

Rund 3,5 Milliarden Menschen weltweit sind inzwischen vollständig 
gegen Corona geimpft. Es gibt wahrscheinlich keine Impfung, die so
umfangreich und ausführlich dokumentiert wurde und wird. Zudem
werden die sogenannten mRNA-Impfstoffe (dazu gehören Biontech und Moderna) bereits seit 1993 erforscht und seit fast 20 Jahren an Menschen getestet.

Impfstoffe haben
schwere
Nebenwirkungen
Impfreaktionen und Nebenwirkungen gibt es tatsächlich – das ist völlig normal. Aber selbst wenn man alle möglichen Komplikationen der Corona-Schutzimpfung zusammennimmt, sind diese viel seltener und viel ungefährlicher als die Auswirkungen der Corona-Erkrankung. Irreführende Meldungen über Nebenwirkungen werden von wissenschaftlichen Instituten und unabhängigen Recherche-Portalen immer wieder richtiggestellt.
Langzeitfolgen der Impfstoffe sind noch unklar

Richtig, aber: Das Risiko für Nebenwirkungen liegt im Bereich von 0,0001 Prozent. Schwere Impfschäden treten zudem meist sehr zeitnah auf. In der Regel zeigen sich langfristige Nebenwirkungen spätestens nach acht Wochen. Was danach im Körper passiert, kann nicht mehr direkt mit dem Impfstoff zusammenhängen, da der Impfstoff selber längst vom Körper abgebaut ist.

 

Das sagen die Experten

Medizinische Fachleute aus privaten Kliniken informieren hier zum Thema Corona:

13 Corona Impf-Mythen im Faktencheck – zusammengestellt von Privatdozentin Dr. Irit Nachtigall, Regionalleiterin Krankenhaushygiene in der Helios Region Ost und Dr. Dominic Fenske, Leiter Krankenhausapotheke im Helios Klinikum Erfurt

Asklepios Corona-Talk – Wie sieht der Arbeitsalltag auf Station aus? Welche Hilfen können wir während der Corona-Krise digital in Anspruch nehmen? Und was bringen die Ausgangssperren wirklich? Hier sprechen diejenigen, die nah dran sind und eine aktuelle Einschätzung der Lage geben können.

Experten-Chat des MDR – Dr. Karsten Pracht, Facharzt für Anästhesiologie an den Sana Kliniken Leipziger Land gab am 25. November 2021 in der MDR-Sendung  „Hauptsache Gesund“ Antworten auf viele Zuschauerfragen zur vierten Corona-Welle.